Um wieder einen Bereich zur Tierhaltung in der Landwirtschaft zu erfahren, nahmen wir uns heute die Haltung der Legehennen in Deutschland und die Kennzeichnung der Hühnereier vor. Imke stellte das von ihr gebastelte Protesthuhn Mathilda vor, das ab jetzt im Jugendraum wohnen darf und als Symbol für bessere Hühnerhaltung stehen soll.
Wir schauten uns Bilder an, wie Legehennen in den verschiedenen Haltungsformen leben, vom dunklen Käfig ohne Einstreu bis zur Freilandhaltung. Auch die Kennzeichnung der Eier von null bis drei war Thema.
Im Anschluss durften alle glückliche Hühner sein und bei der Rallye mit den Füßen nach Futter scharen, ein Nest bauen, unser Ei ins Nest bringen und noch vieles mehr.
Damit Mathilda weitere Gefährten bekommt, bastelten wir aus Pappmaché weitere Hühner. Das hieß zuerst Luftballon aufblasen, alle aufhängen, und mit Händen den Kleister und Zeitung auf die Ballons zu klatschen. Da die Hühner eine Zeitlang trocknen müssen, arbeiten wir nun jede Woche an ihnen, bis sie fertig sind. Das Ergebnis werden wir natürlich zeigen.