Man weiß ja nie, wie der Winter wird. Wenn die Böden gefroren sind wird es für die heimischen Vögel schwierig, Futter zu finden. Deshalb haben wir für den Winter schon einmal Vogelfutter vorbereitet. Zuerst wurde es gekocht. Das haben die Betreuerinnen erledigt, zu heiß. Danach ließen wir das Futter mit dem Fett abkühlen und füllten es im Anschluss in Tontöpfe, ausgehöhlte Hölzer oder formten es ganz einfach um Stöcke.
Alles, was danach noch übrig blieb füllten wir in großmaschige Netze. Das Ergebnis kann man hier bestaunen:
Und hier noch das Rezept zu unserem Vogelfutter:
Zutaten:
- 500g Fett, Kokosfett
- 300g Haferflocken (etwa 5 Tassen)
- 250g Sonnenblumenkerne (etwa 4 Tassen)
- 100g grob gehackte Nüsse, Erd- und Haselnüsse
Das Fett langsam in einem Topf schmelzen. Haferflocken und Sonnenblumenkerne hinzufügen. Dann die Nüsse unterrühren. Die Masse kühl stellen und gelegentlich durch mischen, damit sich das Fett nicht am Topfboden absetzt. Ist das Fettfutter abgekühlt und knetbar, kann es verarbeitet werden.
In einer luftdichten Dose aufbewahrt, ist das Fettfutter im Kühlschrank rund eine Woche haltbar. – Eingefroren, portioniert als kleine Knödel, einige Monate. Vor dem Verfüttern aber vollständig auftauen!
Natürlich kann das Vogelfutter-Rezept abgewandelt werden. Kleie, Rosinen, Hagebutten oder unterschiedliche Samen können in die Masse eingearbeitet werden. Wer nur Kokosfett für die Herstellung des Vogelfutters nimmt, sollte einige Esslöffel Sonnenblumenöl hinzufügen, damit das Fett nach dem Abkühlen geschmeidiger ist.
Quelle: http://www.treffpunkt-ostsee.de/unterhaltsames/basteln/vogelfutter-rezept.php
Viel Spaß beim Selber machen!