… Bienchen flieg herum. Einmal im Jahr steht bei unser der Besuch des Hofguts Oberfeld in Darmstadt an. Nachdem wir dort schon vieles über die Kühe und die Schafe gelernt haben ging es in diesem Jahr um die Bienen. Wir lernten wie eine Bienenwabe aufgebaut ist und wie das Bienenvolk sich organisiert. So gibt es die Wächter, die Drohnen und natürlich auch die Königin. Wir erfuhren, dass ein Bienenvolk sich teilt, wenn es zu groß ist durften den dort hergestellten Honig probieren. Im Anschluss ging es dann auch an den Bienenstock und wir bekamen alte sowie neue Waben gezeigt.
Allerdings waren die Bienen aufgrund des regnerischen Wetters nicht ganz so gut gelaunt und wir mussten sehr vorsichtig sein. Die mutigsten von uns trauten sich sogar direkt an den Stock heran. Wir erfuhren auch, dass es wichtig ist, nicht den ganzen Honig zu „ernten“, da dieser die Bienen über den Winter bringt. Viele Imker machen dies nicht und füttern die Bienen über den Winter mit Zuckerwasser oder ähnlichem. Das finden wir nicht gut. Alles in allem war es wieder ein schöner Ausflug und im nächsten Jahr fahren wir ganz sicher wieder hin.
Monat: Juni 2016
Erbarme die Hesse komme Teil 2
Auch in diesem Jahr ging es wieder in die bayrische Rhön zum bayerischen Jugendgruppentreffen zu dem wir ehrenhalber eingeladen werden obwohl wir ja gar keine Bayern sind 😉 Nach zähem Berufsverkehr und viel Stau kamen wir gegen 18 Uhr an der Sippachsmühle an.
Zuerst wurden die Zimmer bezogen und im Anschluss gab es erst einmal Abendessen zum Stärken. Die Sippachsmühle liegt direkt im Wald und so ließen wir den Abend mit Erkundungstouren und netten Gesprächen mit den Kollegen der bayerischen Tierschutzjugend ausklingen.
Nach dem Frühstück am Samstag ging es auf zu einer Rallye kreuz und quer durch den Wald zu den heimischen Wildtieren. Wir teilten uns in drei Gruppen auf: Team Wolf, Luchs und Biber. Nun galt es an verschiedenen Stationen die richtigen Merkmale von unseren Tieren aufzustöbern. Welches Tier kommt mit jeder Tageszeit zurecht? Welches Tier kann über 50 km/h laufen? Gar nicht so einfach. Aber wir meisterten dies
mit Bravour und erstellten mit unseren Ergebnissen noch ein Poster zum jeweiligen Tier.
Im Nu war der Vormittag vorbei und nach einer ausgiebigen Mittagspause machten wir uns auf zu einem Besuch im Wildtierpark Bad Kissingen. Hier kann man viele einheimische Tiere auf einem sehr schön angelegten Gelände beobachten. Der Waldspielplatz ist auch nicht zu verachten 🙂
Zwei unserer Highlights waren zweifellos die Luchs-Fütterung und natürlich die Fahrt im orangefarbenen Tierpflegerauto!
Zurück an der Sippachsmühle wurde vegetarisch gegrillt und es gab Stockbrot am Lagerfeuer. Mit Spiel und Spaß klang auch dieser Abend gemütlich aus. Nach dem Frühstück am Sonntag gab es noch Urkunden für die Ranch Kids für die tollen Ergebnisse der Rallye von der Organisatorin Sarah Selmair. Vielen Dank an dieser Stelle noch dafür!